demenzhilfe Ravensburg ist seit 2004 mit staatlicher Anerkennung im Landkreis Ravensburg tätig.
Archive: FAQs
Bei der Alzheimererkrankung ist es wichtig, das Sie sich über das Krankheitsbild informieren und verstehen können, wie sich Ihre Mutter fühlt, was mit ihr passiert. Demenz ist die zweithäufigste psychische Störung. Das Gefühl bleibt erhalten, der Verstand schwindet. Ängste, Verunsicherungen, Verhaltensauffälligkeiten, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Aggressionen, Wahnvorstellungen können entstehen. Wir haben ein […]
Meine Mutter hat Alzheimer und sich sehr verändert, auf was ...
Alzheimer Krankheit ist eine degenerative Demenz, die das ganze Gehirn betrifft und nicht heilbar ist. Die Alzheimererkrankung ist die häufigste Form von Demenz, da etwa 60 % aller Betroffenen daran leiden. Die Alzheimer-Krankheit ist eine sich schleichend entwickelnde Erkrankung des Gehirns, bei der langsam, aber stetig fortschreitend Nervenzellen untergehen. Dadurch […]
Was sollte ich über die Alzheimer-Krankheit wissen?
Zwar verstehen Forscher heute wesentlich mehr über die Veränderungen, die im Verlauf der Erkrankung auftreten, doch ist die Ursache der Alzheimer-Krankheit nach wie vor meist unbekannt. Allerdings weiß man, dass sie weit vor den ersten Anzeichen mit typischen Veränderungen im Gehirn beginnt.Ablagerungen im Gehirn Ein wesentliches Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit sind […]
Wie entsteht die Alzheimer-Krankheit?
Erste Anzeichen beginnen in der Regel mit 65 Jahren oder später. Häufig werden sie als normale Alterserscheinungen abgetan, doch nehmen die Probleme über die Jahre weiter zu. Bei jüngeren, vor allem beruflich aktiven Erkrankten, lassen sich diese Probleme schlechter übersehen.Im Allgemeinen werden drei Krankheitsstadien unterschieden. Nicht alle Alzheimer-Patienten erleiden allerdings […]
Wie verläuft Alzheimer? Welche Anzeichen und Veränderungen gibt es?
Die Diagnose der Alzheimer-Krankheit kann heute meist mit hoher Sicherheit getroffen werden – für Betroffene und Angehörige Ausgangspunkt, um für die Zukunft planen und lernen zu können, mit der Erkrankung zu leben. 1.Schritt: Diagnose Demenz Der Arzt wird sich zunächst im Gespräch darüber Klarheit verschaffen, ob eine Beeinträchtigung der intellektuellen […]
Wie wird die Alzheimer-Krankheit festgestellt?
In den letzten Jahren sind erhebliche Fortschritte bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit mit Medikamenten erzielt worden. So ist es heute möglich, das Fortschreiten der Symtome für eine gewisse Zeit zu verzögern. Dennoch gibt es leider derzeit keine Möglichkeit der Heilung. Die Behandlung umfasst auch nichtmedikamentöse Maßnahmen, die zum Ziel haben, […]
Wie wird die Alzheimer-Krankheit behandelt?
Verhaltensauffälligkeiten zeigen sich in ganz unterschiedlicher Form, von sozialem Rückzug, Depression, gestörtem Schlaf-Wach-Rhythmus mit nächtlichen Schlafstörungen und Umherirren, Unruhe, ziellosem Umherwandern, Misstrauen oder Feindseligkeit und Aggression mit lautem Schreien und Schimpfen bis hin zu Wahnvorstellungen und Halluzinationen.Die unterschiedlichen Symptome sind je nach Persönlichkeit und Temperament des Kranken ausgeprägt: Noch bevor […]
Welche Verhaltensauffälligkeiten bei Demenzerkrankten gibt es?
Bisher ist es noch nicht gelungen den Verlauf dementieller Erkrankungen wie der Alzheimer Krankheit dauerhaft zum Stillstand zu bringen. Dennoch kann durch psychosoziale Betreuung der Kranken sowie deren Angehörigen im Rahmen eines umfassenden Therapiekonzepts das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Kranken verbessert werden. Trotz der massiven Defizite können zumindest in […]
Was ist wichtig in der Betreuung und Begleitung eines Demenzkranken?
Aktivitäten rund um den Haushalt: Tageszeitung lesen Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (z.B. Obst schneiden, Kartoffel schälen, Marmelade kochen, Kuchen backen, Blumen gießen, Wäsche zusammenlegen, Wolle aufwickeln, bügeln, kehren, Schuhe putzen……. ) Einkaufen Kiste zum Ein- und Ausräumen Der Wetterbericht oder die Fußball Ergebnisse Als Ritual „einen guten Appetit“ oder ein Tischgebet Biographische […]